Nachrichten 2022


Rohrbacher Gartler feierten Weihnachten
(15.12.2022)
Ehrungen und alles über Kräutertees - Herbstversammlung
(09.11.2022)
Zahlreiche Gäste durfte Hans Tilp, 1 Vorstand des Obst u.- Gartenbauvereins Rohrbach, zur diesjährigen Herbstversammlung, mit Ehrung langjähriger Mitglieder begrüßen. Besonders begrüßte der Vorstand den Referenten des Abends, Herrn Helmut Löffler aus Hohenwart.
Vor Beginn des Vortrages stand aber die Ehrung verdienter Mitglieder auf dem Plan. Heinz Huber erhielt für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit die goldene Ehrennadel mit Kranz und Urkunde verliehen. Anne Fishburn, und Bartholomäus Schweiger erhielten die Ehrennadel mit Urkunde in Gold für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit. In Abwesenheit, bzw. in Vertretung wurden Alois Ehrmayr, Max Mühlbauer, sowie Helmut Murr ebenfalls mit der Ehrennadel in Gold und Urkunde ausgezeichnet. Betty Graßl bekam das Ehrenabzeichen in Silber mit Urkunde für 25 Jahre treue Vereinszugehörigkeit.
Nach den Ehrungen konnte Helmut Löffler, der Kräuter-Experte aus der Region schlechthin, mit einem besonderen Thema die Aufmerksamkeit der Besucher gewinnen: „Zusammenstellen von Kräuter-Misch-Tees“, eine wichtige Angelegenheit, das die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigt. Unsere Vorfahren, so Helmut Löffler, holten sich ihre Medizin aus der Natur, bevor es Apotheken wie in der heutigen Zeit gab. Vor tausenden von Jahren war es üblich und ganz normal, dass man sich täglich bis zu vier Stunden mit dem Sammeln von Kräutern beschäftigte, um einen Vorrat für den Winter zu haben. Dieses Wissen, und die Erfahrungen was Kräuter betrifft, geriet leider von Generation zu Generation in Vergessenheit, so der Referent.
Heute wird sich wieder mehr mit dem Sammeln von Kräutern befasst. Viele Krankheiten, die gerade die kalte Jahreszeit mit sich bringt, können mit natürlicher Kräutermedizin sehr gut behandelt werden. Wenn sich heute jemand wieder vermehrt dem Sammeln von Kräutern zuwenden will, so ist die Faustregel „die Achtung vor der Natur“, so Helmut Löffler. Da gelte das gleiche „Gesetz“ wie beim Pilze sammeln: Kräuter die man nicht kennt, unbedingt stehen lassen. Da muss man an die eigene Gesundheit denken, und natürlich an die Gesundheit aller Mitmenschen. Das ist oberstes Gebot und Priorität. Es gibt Pflanzen in der Natur, die wichtig sind für andere Tiere, zum Beispiel den Bienen und Wildbienen, denen können diese Pflanzen nicht anhaben, für den Menschen sind sie allerdings schon in der allerkleinsten Dosis tödlich, es gibt bis jetzt noch kein Gegengift.

Von links nach rechts: Heinz Huber, Anne Fishburn und Bartholomäus Schwaiger, die für ihre langjährige Mitgliedschaft im Obst- und Gartenbauverein Rohrbach geehrt wurden.
Helmut Löffler erklärte auch noch die verschiedenen Zubereitungsarten von Kräutertees, sowie deren richtige Lagerung. Die Natur hat für alles eine wirksame Medizin, man muss oder soll sich wie unsere Vorfahren halt wieder mehr damit befassen, sich wieder mehr Wissen dazu aneignen, und den nötigen Respekt davor bewahren.
Nach diesem vielbeachteten Vortrag, bedankte sich Hans Tilp bei Helmut Löffler mit einem kleinen Präsent und dankte allen erschienen Gästen und wünschte einen guten Heimweg.

Viele Funde gab es im Lauterbacher Holz zu besprechen.

Die zweite Gruppe war im Feilenforst bei Hög unterwegs.
Viel gelernt und viel gefunden - zwei Pilzwanderungen der Rohrbacher Gartler
(03.10.2022 und 15.10.2022)
Gartler langen hin beim Ramadama
(08.10.2022)

Freud und Leid beim Ramadama erlitten die Rohrbacher Gartler heuer im Herbst bei ihrer Tour südlich von Rohrbach. Außer dass man ganz offiziell auf Norberts eigens mit Sitzgelegenheiten hergerichteten Bulldog-Anhänger mitfahren konnte, wurde natürlich auch recht viel Müll gefunden und am Ende am Wertstoffhof abgeliefert. Leider war das Müll-Sammeln selbst (diesmal im Herbst) nicht wirklich einfach zu bewerkstelligen: das Gras stand oft zu hoch und viel Müll war unterjährig bereits durch mehrmaliges Mähen in feine Teile gehäckselt worden. Eine Sysiphus-Arbeit in Sachen Mikroplastik, wenn man so will.
Die Gartler ließen sich davon freilich nicht den Mut nehmen und am Bauhof war zum Abschluss von der Gemeinde dann auch für alle Helfer eine Brotzeit hergerichtet. Die ließ man sich schmecken, ratschte miteinander, und befand, wie die meisten Helfer, dass ein Ramadama im Frühjahr das nächste Mal dann doch die bessere Entscheidung sei.
Stammtisch mit vielen Besuchern
(06.09.2022)
Sehr gut besucht war der Stammtisch Anfang September. Bei herrlich warmen Spätsommerwetter konnte man draußen sitzen und das Treffen mit den vielen Vereins-Freunden genießen. Nur Paolo, der Wirt, kam ein bisschen ins Schwitzen, denn mit so viel Interesse hatte im Vorfeld niemand gerechnet. Am Ende freilich waren alle bei Pasta, Pizza, Salaten und kühlen Getränken sehr zufrieden.

Zusatz-Kräuterwanderung mit Andrea Deschle
(03.09.2022)

Ganz rechts: Organisatorin Elke Kaindl
"Die können das"
- Ferienpass bei den Gartlern (05.08.2022)
Erklären, vormachen, nachmachen - so lautete das Motto bei der diesjährigen Ferienpass-Aktion des Rohrbacher Gartenbauvereins im Gemeinschaftsgarten. Für 14 Kinder hatte man Nistkästen-Bausätze vorbereitet. Nach einer kurzen Einweisung gab es für die Mädchen und Jungs richtig viel zu tun. Da wurde gebohrt, gesägt und geschliffen, was das Zeug hielt. Mit viel Spaß bei der Arbeit verflogen die zweieinhalb Stunden wie im Flug. Am Ende durfte jeder der jungen Handwerker einen Nistkasten mit nach Hause nehmen. Und weil man vorsorglich ein paar mehr Bausätze vorbereitet hatte, fielen für die Gemeinde-Streuobstwiese auch noch einige Häuschen ab.

Katrin Möderl erklärt den Kindern, worauf es beim Nistkasten ankommt.

Zeitungsbericht von Anna Ermert im PAF-Kurier am 08.08.2022:

Großer Andrang bei den Rohrbacher Garten-Vorträgen (16.07.2022)

Den Start in den Nachmittag machte Gärtner-Profi Rainer Steidle, der mit kundigem Blick den vielfältigen Gemüsegarten und das bisher erreichte lobte, aber vor Ort an den Beeten auch zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigte. Dreh- und Angelpunkt war dabei, die Lebendigkeit des Bodens in der Zukunft weiter auszubauen und mit wertvollen Ressourcen wie zum Beispiel Wasser sorgsam umzugehen. Das Mulchen der Böden mit zum Beispiel Rasenschnitt und Schafwolle spielten in Steidles Vortrag eine wichtige Rolle und auch, wie man das fachgerecht durchführt. Da konnten auch gestandene Gartenbauvereins-Mitglieder noch etwas dazulernen.
Weil Liebe bekanntlich durch den Magen geht und Gemüsegärtner ein hohes Interesse an Lebensmitteln haben, war der zweite Vortrag von Sebastian Scheuerer-Amtmann die logische Fortsetzung des ersten. Fünf Brote, vom Fladenbrot bis zum Vollkornbrot, und fünf Aufstriche, beigesteuert von den Gartlern selbst, hatte der junge Brot-Sommelier im Gepäck. Zunächst gab es viel zu erfahren über die Brot-Herstellung, und die kurzweilige Reise führte von den verschiedenen Korn-Arten bis zum fertigen Produkt. Bei diesem sollte man übrigens nie die Kruste außer Acht lassen, denn sie gehört bei einem ordentlichen Brot einfach mit dazu. Die wichtigste Zutat für ein gutes Brot aus Sicht von Scheuerer-Amtmann freilich: die Zeit. Denn je mehr Gelegenheit die Natur hat, zum Beispiel in einem Sauerteig zu arbeiten, und je weniger künstliche Zutaten im Brot sind, desto besser das Ergebnis.
Abgerundet wurde die gelungene Veranstaltung durch Kaffee und Kuchen und eine kleine Brotzeit, die die zahlreichen Helferinnen und Helfer des Rohrbacher Obst- und Gartenbauvereins für ihre vielen Gäste organisiert hatten.
Picknick im Gemeinschaftsgarten mit dem KiGa Löwenzahn (13.07.2022)
Ganz in Weiß: Imker Florian Göttler, der neben seiner Leidenschaft für Bienen auch aktives Mitglied im Rohrbacher Obst- und Gartenbauverein ist.
Der „Besuch beim Imker“ durch die Vorschulkinder ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Programm des KiGa Löwenzahn. Angeboten und durchgeführt wird die „Streuobstaktion“ schon lange Jahre durch den Obst- und Gartenbauverein Rohrbach.
Am Ortsrand von Rohrbach brummt es - Vorschulkinder im Bienengarten
(06.07.2022)
Ganz genau wurde von den Kindergartenkindern beobachtet, wo sich die markierte Königin im Glas-Bienenschaukasten befindet und bestaunt, mit welcher Akribie die Bienen die Mittelwände der Waben mit Wachs sechseckig weiterbauen und den Honig in den Waben ablegen. Mit Wachs werden diese dann von den emsigen Tierchen verschlossen.
Reise in die Welt der Bienen (22.06.2022)
City skyline
ButtonVon links: Landrat Albert Gürtner; Josef Ehrl; Anton Merkl; Heinz Huber; Johann Tilp, Vorstand des Gartenbauvereins Rohrbach; Ralf Hochmuth, 2. Bürgermeister von Rohrbach.
Drei Rohrbacher ausgezeichnet
(20.06.2022)
Von links: Landrat Albert Gürtner, Josef Ehrl, Anton Merkl, Heinz Huber, Johann Tilp, Vorstand des Gartenbauvereins Rohrbach, und Ralf Hochmuth, Zweiter Bürgermeister von Rohrbach.
ButtonEine Kiste voller Gemüse (20.06.2022)

Reise nach Colmar / Elsass
(17. bis 19.06.2022)


Toller Ausblick inklusive - Radltour der Gartler (26.05.2022)

Unterricht mal ganz anders (18.05.2022)
Wie pflanzt man einen Salat, warum brauchen Erbsen eine Rankhilfe und Buschbohnen keine und weshalb wird nach dem Pflanzen immer kräftig angegossen?
Das alles und noch viel mehr konnten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Rohrbacher Mittelschule jüngst an einem Vormittag im Gemeinschaftsgarten des Gartenbauvereins lernen und mit großem Einsatz und Freude selbst ausprobieren.

Gelungene Pflanzentauschbörse der Rohrbacher Gartler
(07.05.2022)
Gemeinschaftsgarten erhält Naturgarten-Zertifikat (05.05.2022)
Pflanzaktion mit dem Kindergarten „Löwenzahn" (27.04.2022)

Einfach zum Genießen - zwei Kräuterwanderungen des OGV Rohrbach
(23.04. und 30.04.2022)

Die Pflege der Streuobstwiese durch den Obst- und Gartenbauverein (08.04.2022) Von Alfred Gabriel
„Kaiser Wilhelm“ war die Sorte des ersten Baumes, der 2004 gepflanzt wurde. Seitdem ist eine bemerkenswerte Vielfalt verschiedenster, hauptsächlicher alter Apfelsorten entstanden. Letztes Jahr hat der OGV begonnen, die Bäume und die Pflanzplätze zu registrieren und vor wenigen Tagen wurde jeder Baum mit einer Nummer versehen – neudeutsch einem „tag“


Frühjahrsputz bei den Jungbäumen (06.04.2022)
"Pole, pole" (05.04.2022)
Auf ein Honorar hatten die beiden Referenten im Vorfeld übrigens verzichtet – aber bei freiem Eintritt für die Gäste bestand die Möglichkeit, die aktuellen Ukraine-Hilfsaktionen von Gerhard Mann in Moldawien mit einer Gabe in den Safari-Hut zu unterstützen. Die Besucher nutzten die Möglichkeit ausgiebig. Die Antwort aus Moldawien kam prompt mit einem „sehr herzlichen Dank“!


Nachricht aus Moldawien
Das ist jetzt anders: es ist nicht mehr ruhig und im Moment weiß keiner, was die nächste Woche bringen wird. Eine typische Woche mit geregeltem Ablauf gibt es jetzt schon länger nicht mehr, es wird alles irgendwie arrangiert und improvisiert um es dann letztendlich doch ganz anders zu machen. Man ruft Leute in Deutschland an, ob die eventuell noch einen Platz hätten, kauft mehrmals in der Woche ein, hilft Bustickets zu organisieren, fährt mit geflüchteten Kindern zum Zoo, fährt in die Dörfer um Familien Essen zu bringen und schickt Geld an Leute, deren ukrainische Währung hier mittlerweile wertlos geworden ist.
Auch wenn nicht mehr so viele Leute kommen, es kommen immer noch welche. Meistens bleiben sie eine Nacht oder zwei und reisen dann nach Bukarest weiter, um sich von dort aus überall auf der Welt zu verteilen. Ich persönlich hatte schon etliche in meiner kleinen Wohnung und ich bin nicht der einzige: viele meiner Freunde haben deren Bekannte und Familien aus der Ukraine aufgenommen. Es ist nicht selten, dass sich jetzt zwei oder mehr Familien eine kleine Wohnung teilen.
Und trotz allem ist es schön zu sehen, dass es einer überwältigenden Mehrheit nicht egal ist, was da passiert. Daher ein herzliches Danke an alle, die mich unterstützen. Es macht die Sache um einiges einfacher, wenn ich mal die Kinder im Zoo ablenken kann und nicht zweimal überlegen müsse, was genau ich jetzt im Supermarkt mitnehmen soll oder nicht."

Von links: Hans Tilp (Rohrbach), Werner Weiß (Geisenfeld, Vielfaltsmacher-Projekt in der Jugend-Kategorie) und Dr. Manfred Kotzian, Geschäftsführer des Bezirksverbandes Oberbayern bei der Preisverleihung am 04.04.2022 in Puch.


Ausgezeichnet: Gemeinschaftsgarten sammelt Preise beim Vielfaltsmacher-Wettbewerb (04.04.2022)



Schnittkurs der Rohrbacher Gartler (19.02.2022)



Vortrag im Gemeinschaftsgarten im Jahr 2021:

Leader-Förderung für den Obst- und Gartenbauverein Rohrbach (16.02.2022)
Im Gemeinschaftsgarten steht der Gemüseanbau im Mittelpunkt. Die Gemeinschaftsfläche des Gartens wird für Lehr-Veranstaltungen genutzt.
Am 16. Juli 2022 findet zum zweiten Mal ein Sommer-Vortrag im Gemeinschaftsgarten statt. Unter dem Motto „Gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten“ zeigt Gärtnermeister Rainer Steidle aus Wasserburg am Inn am praktischen Objekt, wie Gemüseanbau geht. Eine Verkostung gehört mit zum Programm.
Wer den Rainer Steidle noch nicht kennt: Man findet ihn ebenso auf Youtube wie auch letztes Jahr auf der Gartenschau in Ingolstadt. Als ausgewiesener Gemüse-Fachmann wird er in ganz Oberbayern als Referent gebucht.
Veranstaltungen wie diese unter freiem Himmel brauchen aber nicht nur Referenten und Helfer, sondern auch Ausrüstung wie Sitzgelegenheiten für unser Publikum und Pavillons gegen die Hitze im Sommer oder bei Schlechtwetter.
Für den Gartenbauverein tat sich im Rahmen der Leader-Kleinprojektförderung kürzlich eine große Chance auf. Und als die Unterstützung für die Veranstaltung Ende Januar bewilligt wurde, war die Freude groß. Mit Leader-Hilfe können nun zwei Faltpavillons und mehrere Festgarnituren angeschafft werden, was dem Verein ohne die Förderung in Höhe von rund 1.125 Euro nicht möglich gewesen wäre. Die Rohrbacher Gartler bedanken sich im Namen aller Mitglieder ganz herzlich dafür.
Wer die Rohrbacher Gartler kennt, weiß, dass diese Ausstattung auch vielen anderen Veranstaltungen des Vereins zu Gute kommen wird. Ein Beispiel sind die Aktionen mit den Vorschulkindern des Kindergartens Löwenzahn, mit denen die Gartler unter anderem Jahr für Jahr einen Imker besuchen, den Mensch Meyer zu Gast haben, ein Picknick auf der Streuobstwiese machen usw. Auch ein Ferienpass-Angebot für Kinder gehört jährlich zu Programm des Gartenbauvereins.
Nistkästen-Pflege (14.02.2022)
Ausflug nach Colmar - 17.06. bis 19.06.2022 (20.01.2022)
Mitglieder-
versammlung (19.01.2022)
Hier gibts die Tomaten-Empfehlungen und Tomaten-Rezepte von Georg Schmidpeter zum nachlesen (bitte anklicken und blättern):


