Nachrichten 2021
Heckenschneiden im Gemeinschaftsgarten
(11.12.2021)
Der Rohrbacher Gemeinschaftsgarten macht mit beim Vielfaltsmacher-Wettbewerb (09.11.2021)
Pflege des Sträucher-Beetes auf der Streuobstwiese
(06.11.2021)
Pilzwanderungen der Rohrbacher Gartler (10.10.2021)
Mitgliederversammlung und Neuwahlen - Bericht im Pfaffenhofener Kurier von Anna Ermert (01.10.2021)
Mitglieder-versammlung mit Neuwahlen
(24.09.2021)
Wanderung rund um Pappenheim
(18.09.2021)
Schrauben, bohren, malen (20.08.2021)
Sommerschnittkurs mit Thomas Janscheck
(07.08.2021)
Gemeinschaftsgarten erhält mehr Beete (24.07.2021)
Picknick auf der Streuobstwiese
(21.07.2021)
Gemüse-Experte "Tomaten-Tom" im Rohrbacher Gemeinschaftsgarten (17.07.2021)
Fruchtfolge/Fruchtwechsel mit mehreren Beeten (Mehrfelder-Wirtschaft) heißt der grundsätzliche Schlüssel zum Erfolg, den Thomas Jaksch ausführlich erläuterte. Dahinter steckt, dass auf einem Beet nicht Jahr für Jahr das gleiche angebaut wird, sondern Stark-, Mittel- und Schwachzehrer und Gründüngungen sich in einer bewährten Reihenfolge abwechseln. Die Planungen hierfür beginnen bereits im Winter. Übrigens sollte man auch in einem Gewächshaus die Fruchtfolge beachten.
Flott ging es dann weiter mit der Kulturfolge, also dem, was innerhalb eines Jahres auf einem Beet angebaut wird. Bei geschickter Planung lassen sich so Hauptkultur, Vorkultur und Nachkultur unterbringen. Auch Mischkulturen wurden besprochen. An einem Beispiel machte der Referent deutlich, dass es mit Mischkulturen aber oft so eine Sache ist: Die häufig empfohlene Kombination Gelbe Rüben und Zwiebeln sei zwar zunächst hinsichtlich der Insekten-Schädlinge vorteilhaft, zum Erntezeitpunkt hätten es die Zwiebeln aber gerne trocken, wohingegen die Gelben Rüben vom regelmäßigen Gießen lebten. Lauch statt Zwiebeln seien hier eine bessere Alternative.
Im Anschluss an den Vortrag hatten die Besucher bei Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken noch Gelegenheit zum Fachsimpeln. Viele Gartler freuten sich nach der langen Corona-Durststrecke, dass man sich endlich einmal wieder persönlich sehen konnte. Und wer wollte, konnte auch bis zum abendlichen gemeinsamen Grillen bleiben.
Manfred „Mensch“-Mayer aus Pfaffenhofen erklärt den Löwenzahn-Kindern alles wichtige zu Honig- und Wildbienen.
Mit Manfred "Mensch"-Mayer die Welt der Honig- und Wildbienen entdecken
(23.06.2021)
Mit Gertraud den Kräutern auf der Spur (13.06.2021)
Mit Hilfe des Schaubienenkastens konnten die Kinder den Bienen ganz genau beim Wabenbau zuschauen.
Das Honigschleudern und die anschließende Verkostung waren der Höhepunkt des Besuches.
Besuch beim Imker
(09.06.2021)
Feiner Dreiklang: Die Gartler, was zum Probieren und die Landesgartenschau (02.06.2021)
Die Rezepte findet ihr hier:
Garteln im Gemeinschaftsgarten - Bericht von Steffi Grindinger in der Bürgerinfo 6-2021 (29.05.2021)
Fünf neue Obstbäume auf der Streuobstwiese - Bericht von Anna Ermert im Pfaffenhofener Kurier (21.05.2021)
Neues von der Landesgartenschau Ingolstadt (10.05.2021)
Im Viertelstundentakt wurden die vorher telefonisch bestellten Pflanzen bei Katrin abgeholt.
Bild rechts: Keine Pflanze, aber trotzdem heiß begehrt: ein mit Austernseitlingen geimpfter Buchenholzstamm. Links: Ein Teil der bestellten Pflanzen auf dem Weg zur Auslieferung.
Toller Erfolg:
Pflanzentauschbörse
der Rohrbacher Gartler (08.05.2021)
Pflanzentauschbörse - ab sofort kann bestellt werden (06.05.2021)
Pflanzentauschbörse 3. bis 8. Mai
Der Stand des Bezirksverbandes auf der Landesgartenschau (21.04.2021)
Die Gemeinschaftsgärtner legen los (20.03.2021)
Pünktlich zum Frühlingsbeginn gings los. Nachdem der Ehrl Sepp einige Tage zuvor die Beete mit der Egge bearbeitet hatte, konnten die neuen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Parzellen beziehen. Und da gibt es auch gleich richtig viel zu tun: Denn auch wenn mit der Egge bereits reichlich Brachwurz (Quecke) entfernt werden konnte, so steckt in den Beeten doch noch viel von der hinterhältigen Pionierpflanze drin. Und zerteilt man deren Wurzel unachtsam, wachsen aus den Einzelteilen viele neue Pflanzen nach. Weil das Spritzen von Unkrautvernichtungsmittel in dem naturnahen Garten kein Thema ist und auch der Anbau einer Zwischenfrucht ausscheidet (dauert zu lange), hilft hier nur Handarbeit. Versüßt wurde einem die mühsame Arbeit aber durch den Hefezopf, den Katrin dankenswerterweise mitgebracht hatte!
"Rohrbach rammd auf" - die Gartler haben fertig! (10.03.2021)
"Rohrbach rammd auf" - die Gartler sammeln weiter (09.03.2021)
"Rohrbach rammd auf" - und die Gartler sind ganz vorn mit dabei (06.03.2021)
Das Versprechen, dass es die Hügellandschaft rund um Rohrbach sogar mit der Toskana aufnehmen kann, wurde mit dem Vortrag voll und ganz eingelöst.